Unsere Tierwohl-Säule

Bei Danone ist das Wohlergehen der Tiere eine der drei Hauptsäulen unserer Strategie für eine regenerative Landwirtschaft, denn glückliche und gesunde Tiere haben alle einen positiven Einfluss auf LandwirtInnen, VerbraucherInnen sowie die Umwelt. Die Sicherung von Gesundheit und Wohlergehen der Tiere, ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung eines florierenden und vielfältigen Ökosystems.

Der Respekt des Tierwohls ist der Schlüssel zur verantwortlichen Landwirtschaft. Danone hat sich dazu verpflichtet, mit Landwirten und anderen Partnern zusammenzuarbeiten, um den Tierschutz zu fördern und bessere Bedingungen für alle Tiere sicherzustellen. Danone arbeitete mit Compassion in World Farming (CIWF) und anderen Tierschutzexperten zusammen, um unseren Rahmen für den Tierschutz zu entwickeln, der auf den international anerkannten Fünf Freiheiten basiert, die vom Farm Animal Welfare Council entwickelt wurden. Wir setzen uns dafür ein, dass diese fünf Freiheiten des Tierschutzes in all unseren Betrieben und für alle Tierarten gelten.  

Danone überwacht das Wohlergehen der Tiere mit Hilfe des Danone Tierwohlbewertungsbogen für Molkereiprodukte. Außerdem sind wir ständig bestrebt, die positiven Auswirkungen und die Transparenz in unseren Lieferketten zu erhöhen. 

Die fünf Freiheiten

Freiheit von Hunger und Durst

Alle Tiere haben freien Zugang zu frischem Qualitätswasser und gesunder Ernährung, um ihre Gesundheit und Vitalität zu erhalten.

Freiheit von Unwohlsein

Alle Tiere erhalten Zugang zu Unterschlupf und bequemen Ruheplätzen

Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit

Alle Landwirte und Landarbeiter arbeiten hart, um Krankheiten vorzubeugen und Tiere schnell zu diagnostizieren und zu behandeln

Freiheit von Angst und Leid

Alle Tiere werden mit Respekt behandelt, und wenn sie krank sind, erhalten sie eine schnelle Diagnose, Behandlung und Pflege, um jegliches Leiden zu vermeiden. 

Freiheit Normalverhalten auszuleben

Alle Tiere erhalten ausreichend Platz, geeignete Einrichtungen und Gesellschaft ihrer Artgenossen.

Weitere Informationen in unserem Bericht zum Fortschritt des Tierwohls 2020