Unsere Umweltsäule
Bei Danone fördern wir das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden wir Methoden der regenerativen Landwirtschaft an: zur Regenerierung unserer Böden, zur Erhöhung unserer Artenvielfalt, zur Verbesserung der Wasserqualität und -sicherheit sowie den Lebensunterhalt unserer LandwirtInnen und LandarbeiterInnen sowie unser Lebensmittelsystem zukunftssicher zu machen.
Gemeinsam mit dem WWF Frankreich, TechnikerInnen, LandwirtInnen und einer Gruppe von Umwelt- und LandwirtschaftsexpertInnen haben wir den Danone-Umweltbewertungsbogen und das Danone-Umwelthandbuch kreiert, um regenerative Praktiken für Boden, Biodiversität und Wasser zu definieren: für Anfänger, Fortgeschrittene und die Erfahrensten unter Ihnen. Diese Ressourcen und bewährten Praktiken wurden bereits in mehr als 1 000 landwirtschaftlichen Betrieben in den Bereichen Molkerei, Obst, Gemüse, Getreide und mehr eingeführt. Diese Arbeit ist ein Beitrag zu der neuen branchenweiten Initiative der Sustainable Agriculture Initiative (SAI).
Weiterer Informationen finden Sie im Danone Umwelthandbuch unterKlimapolitik, 2020 Wasserpolitik und Danone Grundwasserressourcen-Schutzpolitik.
Umweltsäule Schwerpunktbereiche
Boden
Ein gesunder Boden ist von größter Bedeutung für gesunde Pflanzen, Tiere, Menschen und den Planeten. Ungesunde Böden führen zu Bodenerosion, Wasserabfluss und Verlust von Nährstoffen und Biodiversität. Durch die Förderung gesunder Böden werden die organische Substanz und Biodiversität, die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit, die Lebensmittelqualität, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Wettereinflüssen sowie die Kohlenstoffbindung verbessert.
Um die Bodengesundheit zu verbessern, ist Folgendes unverzichtbar:
- Begrenzen Sie die physische oder chemische Beeinträchtigung des Bodens, indem Sie wenig oder keine Bodenbearbeitung vornehmen und keine synthetischen Pestizide, Düngemittel oder Fungizide verwenden;
- Schützen Sie die Bodenoberfläche durch den Anbau von Deckfrüchten;
- Erhöhen Sie die Biodiversität durch Integration mehrerer Erntegüter-, Pflanzen- und Tierarten.
Biodiversität
Der Schutz der Biodiversität ist ebenso wichtig, wie der Erhalt eines gesunden Ökosystems. Die Wahrung von biologischem Gleichgewicht und Artenreichtum tragen zu Förderung und Erhalt der biologischen Vielfalt bei und unterstützen die Entstehung gesunder Böden. Um die biologische Vielfalt zu regenerieren, können LandwirtInnen Monokulturen vermeiden und wilde Gebiete (wie Dauerwiesen, Hecken, Wälder und einzelne Bäume, unbebaute Feldränder, Feuchtgebiete usw.) wieder einrichten, in denen die Natur, insbesondere lokale Arten, gedeihen können.
Wasser
Süßwasser ist lebensnotwendig und eine der unersetzlichen Ressourcen, die in der Landwirtschaft benötigt wird. 70 % aller Süßwasserressourcen werden von der Landwirtschaft genutzt. Wasserknappheit ist eine globale Herausforderung, die in vielen Regionen der Welt immer größer wird. Unsachgemäßes Bodenmanagement kann zu enormer Wasserverschwendung führen, die wiederum höhere Kosten und eine noch größere Verknappung dieser wichtigen Ressource zur Folge hat.
Dung
Unter Dungwirtschaft versteht man die Erfassung, Lagerung, Behandlung und Verwertung von tierischen Exkrementen in einer ökologisch nachhaltigen Weise. Diese können in verschiedenen Einrichtungen aufbewahrt werden. Tierische Exkremente können dabei in flüssiger, gülleartiger oder fester Form vorkommen. Die Dungwirtschaft kann die Verwendung des Dungs als organischen Dünger vorsehen und somit den Bedarf an chemischen Düngemitteln mindern. Dies hat sehr positive Auswirkungen auf den Boden und senkt zudem die Kosten für den Erwerb von Düngemitteln.
Weitere Informationen zu unserer Wasserpolitik und unserer Waldpolitik